Erkenntnistheorie

Mögliche Problemorientierung:

  • Wie erkennen wir die Welt?
  • Was lernen wir von optischen Täuschungen?
  • Gibt es eine Realität?
  • Wie ist die Welt, wenn wir sie alle anders sehen?
  • Welche Rolle spielen Vorurteile für unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit?
  • Sieht jeder das, was er sehen will?

geeignete Methoden/Handlungsimpulse:

  • Optische Täuschungen
  • Kippbilder
  • Erkenntnisprozesse verbildlichen
  • Gedankenexperimente (Inwiefern beeinflussen uns Vorurteile bei der Wahrnehmung?)

geeignete Inhalte:

  • Deduktion Induktion
  • Wahrnhemung von Farben
  • Bilder (Ausschnitte und Winkel)
  • Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hume (Buch: Wege, Werte Wirklichkeiten 7/8)
  • Problme der Philosophie, Russell (Buch: Wege, Werte Wirklichkeiten 7/8)

Möglicher Anschluss: Medienwelten

kompetenzorientierte Anforderungen:

  • Fragwürdiges in der eigenen Lebenswelt wahrnehmen
  • Überprüfen, inwieweit die eigene Einstellung und die Wahrnehmung der Wirklichkeit von Vorurteilen bestimmt ist
  • Bewusstmachung der Relativität der eigenen Wertmaßstäbe
  • Deutung einer philosophischen Überlegung mit künstlerischen und anderen präsentativen Mitteln

Best practice-Schrader Wahrnehmung_Beispiel_Beeinflussung durch Vorwissen